08.2022 ] Das BMWK bestätigt die Freigabe der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze mit Verfügbarkeit ab 09/2022 ! Damit werden Wärmenetze zur Versorgung von mehr als 16 Gebäuden oder 100 WE bei Investitionen und über Betriebskosten gefördert. 


07.2022 ] Zum Kickoff für das KEEN-Netzwerk "Chemnitzer Umland" in Sachsen lädt Herr Robert Volkmann ein, Bürgermeister der Kommune Limbach-Oberfrohna. Neben den Kommunen Amtsberg, Callenberg, Oberlungwitz, Niederfrohna, Hohenstein-Ernstthal, Leubsdorf, Wolkenstein beteiligen sich auch Unternehmen aus der Land- und Forstwirtschaft. Die Veranstaltung wird durch Herrn Dr. Werner (GF /SAENA), Herrn Vogel (GF/ RKW-Sachsen) sowie die IHK Chemnitz unterstützt. Die Kommunen erwarten den Zuwendungsbescheid der Z.U.G. gGmbH zum Start in die Netzwerkphase.


06.2022 ] Kickoff mit den Kommunen des KEEN-Netzwerkes in Nordsachsen (Sachsen) bei der Kommune Belgern, Herrn Gläser (BM). Netzwerkmanager dieses Netzwerkes ist die BCC-ENERGIE GmbH aus Schkeuditz. Die interessierten Kommunen sind u.a. Belgern, Schkeuditz, Liebschützberg, Stadt Dahlen, Gemeinde Artzberg und Beilrode. Weitere Kommunen sind im Gespräch. Die Kommunen erwarten den Zuwendungsbescheid der Z.U.G. gGmbH zum Start in die Netzwerkphase.


05.2022 ] Kickoff mit den Kommunen des KEEN-Netzwerkes in Muldestausee (Sachsen-Anhalt) bei der Firma Agora. Netzwerkmanager dieses Netzwerkes ist die Energieavantgard Anhalt e.V. aus Dessau. Die beteiligten Kommunen sind u.a. Muldenstausee,  Gräfenhainichen, Aken, Zörbig, Sandersdorf, Petersberg. Die Kommunen erwarten den Zuwendungsbescheid der Z.U.G. gGmbH zum Start in die Netzwerkphase.


05.2022 ] Kickoff mit den Kommunen des ersten KEEN-Netzwerkes in Leubsdorf (Sachsen/ Erzgebirge). Netzwerkmanager dieses Netzwerkes ist die RKW Sachsen GmbH aus Dresden. Die beteiligten Kommunen sind u.a. Leubsdorf, Oederan, Börnichen, Eppendorf, Grünhainichen, Niederwiesa. Die Kommunen erwarten den Zuwendungsbescheid der Z.U.G. gGmbH zum Start in die Netzwerkphase und besprechen bereits erste gemeinsame Projekte.


03.2022 ] BCC-ENERGIE hat für das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der DENA eine „Praxisanalyse II zur kommunalen Wärmeplanung - Erhebung und Dokumentation von Praxiserfahrungen“ im Rahmen des Projektes „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“ abgeschlossen und eine weitere Zusammenarbeit mit dem KWW beschlossen.  


02.2022 ] BCC-ENERGIE begleitet in einer Video-Konferenz die Vorbereitung zum Aufbau eines KEEN-Netzwerkes in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Leipzig. Ausgangspunkt ist die Fortsetzung vorliegender Klimaschutzkonzepte in mehr als 20 Kommunen, um mit praxisbezogener Projektentwicklung in einer Netzwerkphase realisierbare Projekte zum Start zu bringen.


12.2021 ] Die Netzwerk-Manager des KEEN-Verbundes haben im Dezember mehr als 10 Förderanträge zum Start der Netzwerkphase in Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerken beim PTJ gestellt.


12.2021 ] BCC-ENERGIE eröffnet Möglichkeiten zur Kumulation von Fördermitteln aus Programmen des Bundes und des Landes in der Kommune Limbach-Oberfrohna und unterstützt begleitend den Neubau eines Kita sowie die Sanierung von Technik zur Wärmeversorgung in einem schulischen Gebäude-Verbund.


10.2021] BCC-ENERGIE startet mit der Kommune Muldestausee eine Potenzialanalyse zur Feststellung geeigneter Wärmequellen aus Forst- und Landwirtschaft, Seewasser-Nutzung und weiteren kommunalen Aktivitäten. Ziel ist es, in verstärktem Maß kommunale Ressourcen und Akteure für die Wärmeversorgung zu aktivieren und Wirtschaftskreisläufe aus der Energieversorgung in der Kommune zu initiieren. Hierzu werden technologische Ansätze qualifiziert und förderfähig beschrieben.


09.2021 ] BCC-ENERGIE hat eine bundesweite Ausschreibung gewonnen und erstellt für das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der DENA eine „Praxisanalyse II zur kommunalen Wärmeplanung - Erhebung und Dokumentation von Praxiserfahrungen“ im Rahmen des Projektes „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“.   Damit bestätigt die DENA unser Fachkonzept zur Unterstützung der Wärmewende in Kommunen sowie unsere Erfahrungen im Aufbau Kommunaler Energieeffizienz-Netzwerke. 

Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein